Wobei kann ich Ihnen
helfen?
Moderne Technik kann viele Vorteile bieten, doch oft stehen weniger erfahrene Nutzer vor Herausforderungen, sei es bei der Anschaffung, Einrichtung oder Nutzung. Ich unterstütze Sie neutral und herstellerunabhängig, auch bei der Auswahl und Anschaffung passender Geräte und Dienste nach Ihren Bedürfnissen. Bei Problemen unterstütze ich Sie mit Fehleranalyse und gebe z.B. Empfehlungen für Reparaturen oder eventuelle Garantieansprüche. Egal ob Smartphone, Tablet, Computer, Smart-Home oder andere Geräte – ich begleite Sie Schritt für Schritt und sorge dafür, dass Sie Ihre Technik sicher und effizient nutzen können.
Doch eine einmalige Schulung oder Erklärung reicht oft nicht aus – und das ist völlig normal. Neue Fragen tauchen meist erst im Alltag auf. Deshalb stehe ich Ihnen weiterhin als Ansprechpartner zur Seite. Ganz gleich, ob eine Funktion plötzlich nicht mehr wie gewohnt funktioniert oder Sie sich an etwas nicht mehr erinnern – ich bin für Sie da und helfe Ihnen gerne weiter.
Nachstehend nur einige Beispiele von gängigen, alltäglichen Herausforderungen mit technischen Geräten, die ich gerne mit Ihnen angehe, damit Sie diese meistern:

Smartphones und Tabletcomputer
o Bedienung der Grundfunktionen: Telefonieren, Schreiben von SMS oder WhatsApp-Nachrichten, Informationen aus dem Internet abrufen.
o Apps installieren und nutzen: Einrichtung und Verwendung von Apps wie Nachrichten, Soziale Netzwerke (Facebook etc.) Videoanrufe und Gesundheitsmanagement (Schrittzähler, Medikamente, etc.).
o Updates und Sicherheit: Installieren von Updates oder Umgang mit Sicherheitswarnungen.
o Speicherverwaltung: Meldungen wie „Speicher voll“ lösen, Daten wie Fotos sichern oder Apps löschen.
o Verbindung mit dem WLAN: Einrichten und Verwalten von WLAN-Verbindungen.

Computer (Desktop
und Notebook)
o Betriebssystem-Bedienung: Orientierung auf dem Startbildschirm, Nutzung von Maus und Tastatur.
o E-Mails und Internet: Schreiben und Empfangen von Nachrichten, Anhängen von Dateien.
o Datensicherung: Backups und Sicherung persönlicher Daten.
o Fehlermeldungen: Umgang mit Systemwarnungen und eventuellen Falschmeldungen.
o Updates und Software-Installationen: Installation von Programmen oder System-Updates.

Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte
o Einrichtung: Verbinden des Druckers mit dem Computer, dem heimischen WLAN oder dem Smartphone/Tablet.
o Papierstau und Tintenpatronen: Fehlerbehebung und Wechseln von Verbrauchsmaterialien.
o Scannen und Kopieren: Dokumente digitalisieren (z.B. zum Versand an Behörden oder per E-Mail) oder vervielfältigen.
o Treiberprobleme: Installation oder Aktualisierung von Druckertreibern für einwandfreie Funktion.

WLAN, Router und Internetverbindung
o Einrichtung: Erstinstallation oder Einrichten eines neuen Routers.
o WLAN-Probleme: Instabile Verbindungen oder langsames Internet beheben.
o Netzwerkdiagnose: Verbindungsprobleme erkennen und lösen.
o Gerätekopplung: Andere Geräte wie Drucker oder Smartphones mit dem Netzwerk verbinden.

Festnetz- / Internet- / IP-Telefonie
o Einrichtung: Anschließen von Festnetz-/schnurlosen Telefonen oder Anrufbeantwortern und deren Einbinden in z.B. die Telefoniefunktionen einers existierenden Internetrouters (z.B. Fritz!Box)
o Speicherung von Nummern: Kontakte speichern oder Kurzwahltasten programmieren.
o Nutzung zusätzlicher Funktionen: Freisprecheinrichtung, Rufweiterleitung oder Anruflisten.
o Optimierung bestehender Installationen: Reichweitenverbesserung von Schnurlostelefonen, weitere Handgeräte in zusätzlichen Räumen oder Etagen.

Smarthome-Geräte
o Einrichtung und Steuerung: Einrichtung von Sprachassistenten wie Apple HomePod, Amazon Alexa oder Google Home.
o Verbindung mit anderen Geräten: Lampen, Steckdosen, Thermostate oder Kameras koppeln.
o Datenschutzbedenken: Beratung bei umsichtiger Freigabe persönlicher Daten und beim Erkennen von Sicherheitsrisiken.
o Steuerung per App: Erklärung der teilweise komplexen Benutzeroberflächen.

Digitalfotografie
o Grundbedienung: Unsicherheiten bei der Auswahl der Modi (z. B. Automatik, Porträt, Panorama etc.).
o Übertragung von Fotos: Bilder auf einen Computer oder in die Cloud zu übertragen, damit diese auf all Ihren Geräten verfügbar sind oder mit anderen geteilt werden können.
o Speicherverwaltung: Auslagerung der Fotos in andere Speicherorte, Verwendung und Handhabung von Online-Speicher und Speicherkarten.
o Zubehör: Auswahl für bessere Ergebnisse nach Anwendungsfall

Smart-TVs, Streaming-Geräte und Empfänger (Sat, Kabel, Internet-TV)
o Einrichtung des Empfängers und Fernsehers: Anschluss und Konfiguration von Satelliten-, Kabel- oder Internet-TV-Empfängern (Receivern), Verbindung mit dem Empfänger und dem WLAN; Sortieren, Speichern und Wiederfinden von Lieblingssendern.
o Bedienung der Fernbedienung: Erklärung der Tasten und Funktionen auf Fernbedienungen oder virtuellen Steuerungen (Apps auf Smartphone/Tablet).
o Bild- oder Tonprobleme: Anpassung von Bild- und Toneinstellungen oder der Behebung technischer Fehler.
o Empfangsstörungen: Beheben von Problemen mit Empfangsquellen und bei Wechsel des Dienstleisters.
o Streaming-Dienste: Einrichten und Verwenden von Diensten wie z.B. Netflix, Amazon Prime oder Mediatheken.
o Verbindung zusätzlicher Geräte: Einbindung von z.B. Lautsprechern, Hörhilfen-Adaptern oder externen Speichermedien.

Smartwatches, Fitnessuhren, Schrittzähler und Zubehör
o Erste Einrichtung: Koppeln mit einem Smartphone und beim Einrichten von Gesundheitsfunktionen.
o Benachrichtigungen: Meldungen auf der Uhr erklären und einstellen.
o Lade- und Akkuprobleme: Richtiges Laden und die Pflege des Akkus.
o Verwendung der Apps: Handhabung und Anpassung der zugehörigen Smartphone-Apps.

Navigationsgeräte und moderne Fahrzeuge mit Touchscreens
o Kartenaktualisierungen: Aktualisierung / Update von Kartenmaterial auf Navigationsgeräten oder im Fahrzeug.
o Routenplanung: Eingabe von Zielen und der Anpassung von Routen (z. B. Zwischenziele oder Stauumfahrungen), automatische Berücksichtigung von Verkehrsmeldungen.
o Fehlende physische Tasten, Bedienung von Touchscreen-Menüs: Durch die Reduzierung von klassischen Tasten und Drehknöpfen ändert sich die gewohnte Bedienung, hin zu berührungsempfindlichen Bildschirmen in Fahrzeugen. Durchgehen der Menüstrukturen und Hilfe bei der Konzentration auf die wesentlichen, benötigten Funktionen, z. B. Navigation, Klimaanlage oder Radio.
o Laden von Elektroautos: Ladesäulen finden, Fahrzeug anschließen und Ladekarten oder Apps verwenden.
o Digitale Fahranzeigen: Verstehen von Anzeigen wie Reichweite, Batteriestatus oder Rekuperation.
o Software-Updates: Software-Updates für Navigationsgeräte oder Fahrzeuge korrekt ausführen.
o Smartphone-Integration: Kopplung Ihres Smartphones mit Navigationsgeräten oder Fahrzeugen mit Systemen wie Apple CarPlay oder Android Auto.
o Fahrhilfen und Assistenzsysteme: Nutzung von Funktionen wie Spurhalteassistent, Abstandstempomat oder autonomes / unterstütztes Parken.